KUBUS Prozessmanagement
KUBUS Prozessmanagement

PROZESSMANAGEMENT

Gestaltung & Optimierung effizienter Geschäftsprozesse

PROZESS-MANAGEMENT

Gestaltung & Optimierung effizienter Geschäftsprozesse

Die Herausforderungen

Prozessmanagement ist in der heutigen schnelllebigen Zeit zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für die öffentliche Verwaltung geworden. Die Fähigkeit, Geschäftsprozesse effizient zu gestalten, zu überwachen und kontinuierlich zu verbessern, trägt maßgeblich zur Bewältigung aktueller Herausforderungen bei. Diese spiegeln sich nicht zuletzt im demografischen Wandel, der Ressourcenknappheit und der Digitalisierung wider.

Prozessmanagement umfasst die systematische Planung, Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Dieser ganzheitliche Ansatz zielt darauf ab, die Effizienz, Qualität und Flexibilität von Prozessen zu maximieren. Verwaltungen setzen auf Prozessmanagement, um ihre Kosten zu reduzieren, die Zufriedenheit der Bürger*innen zu steigern und sich an veränderte rechtliche Rahmenbedingungen anzupassen. Um die volle Wirkung von Prozessmanagement zu entfalten, ist eine ganzheitliche Perspektive erforderlich. Das bedeutet, dass nicht nur einzelne Prozesse isoliert betrachtet werden, sondern das Zusammenspiel aller Geschäftsprozesse in einer Verwaltung berücksichtigt wird. Eine solche ganzheitliche Betrachtung ermöglicht es, Synergien zu identifizieren, Redundanzen zu minimieren und die Gesamteffizienz zu steigern.

Wichtige Fragestellungen sind hier insbesondere:

  • Welche Geschäftsprozesse existieren und wie sind sie miteinander verknüpft?

  • Wie können Prozesse effizient gestaltet werden, um Zeit- und Kosteneinsparungen zu erzielen?
  • Wie können Mitarbeiter in die Gestaltung und Optimierung von Prozessen einbezogen werden, um ihr Engagement und ihre Motivation zu steigern?

Unsere Leistungen

  • Analyse bestehender Prozesse mit detaillierter Untersuchung ̈potentieller Schwachstellen und Optimierungspotenzialen mit u.a. Prozesslandkarten, Ursache-Wirkungs-Diagramme und Prozesssimulationen

  • Prozessoptimierung mit Identifizierung ineffizienter Prozesse und Sicherstellung der Umsetzung nachhaltiger Prozessverbesserungen

  • Change-Management

  • Die Erhebung in Prozessworkshops wird u.a. mit der durch das Stein-Hardenberg Institut Berlin (SHI) entwickelten MODULO-Methode durchgeführt. Diese ist so konzipiert, dass sie in einer beteiligungsorientierten Art und Weise ohne vertiefte Erhebung von IST-Prozessen Schwachstellen in der Organisation offenlegt, sowie Optimierungspotenziale (SOLL-Prozesse) identifiziert werden.

Ihre Vorteile

  • Ermittlung von Optimierungspotentialen Ihrer Verwaltungsprozesse
  • Maximierung von Effizienz, Qualität und Flexibilität

  • Praxistaugliche Lösungen für öffentliche Auftraggeber, kommunale Eigenbetriebe, Unternehmen und Zweckverbände in Deutschland auf Basis einer Vielzahl von Referenzprojekten

  • Professionelle und unabhängige Expertise durch interdisziplinäre Teams aus Juristen, Verwaltungswirten, Ingenieuren und Ökonomen mit bundesweitem Netzwerk

Kontakt

Kerstin Menge

Kerstin Menge
Dipl.-Ingenieurin oec.,
REFA-Arbeitsorganisatorin

  • Organisationsberatung
  • Kommunale Zusammenarbeit
  • Projektmanagement
  • Prozessmanagement
  • Haushaltskonsolidierung
  • Personal Recruiting
  • Personalentwicklung
Berater Alexander Kieslich

Alexander Kieslich
Bachelor of Laws (LL. B.)

  • Verwaltungsmanagement
  • Digital