KUBUS Kommunale-Wärmeplanung
KUBUS Kommunale-Wärmeplanung

KOMMUNALE WÄRMEPLANUNG

Klimaneutrale Wärmeversorgung für Kommunen

KOMMUNALE WÄRMEPLANUNG

Klimaneutrale Wärmeversorgung für Kommunen

Die Herausforderungen

Zur Wärmeplanung gehören neben einer umfangreichen Vorbereitung mit der Beantragung von Fördermitteln, die Analyse des Bestands und der Potenziale, die Erstellung eines Zielszenarios bis zur Klimaneutralität und die Ableitung einer Handlungsstrategie inklusive konkreter Maßnahmenplanung und Umsetzungsoptionen.

Im gesamten Prozess der Wärmeplanung sind die Ansprüche aller relevanten Akteure/innen zwingend zu berücksichtigen. Angefangen bei der Kommune selbst über die privaten Haushalte, Gewerbe- sowie Industriebetriebe bis hin zu ansässigen Energieversorgern, Betreibern von Netzen sowie erneuerbaren Energieanlagen.

Unser Team begleitet Sie bei der Beantragung von Fördermitteln, der Ausschreibung sowie der Erstellung der Wärmeplanung.

Die zentralen Fragestellungen sind hier vor allem:

  • Wie ist der Status quo des energetischen Zustandes des Gebäudebestandes und der entsprechenden Versorgungstruktur?

  • Wie wird sich der Wärmebedarf und die Versorgungsstruktur in den nächsten Jahren entwickeln?

  • Wie kann die Kommune mit ihren Ressourcen Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Preisstabilität für die Einwohner bieten?

  • Welche Möglichkeiten der zentralen und klimafreundlichen Wärmeversorgung gibt es und wie können sie umgesetzt werden?

Unsere Leistungen

  • Unterstützung bei der Fördermittelbeantragung

  • Erstellung von Wärmeplänen inklusive digitalem Zwilling zur Simulation von Bedarfen, Potenzialen und Szenarien

  • Bestands-/Bedarfsanalyse inkl. Erfassung vorhandener Wärme- und Gasnetze, Wärmeerzeuger und -speicher, der Versorgungstruktur und des Ist-Zustands von Gebäuden, Wärmebedarfen für Heizwärme, Warmwasser sowie Kälte, Ermittlung der Energiekennwerte und daraus resultierender Treibhausgasemissionen

  • Potenzialanalyse zur Senkung des Wärmebedarfs durch Effizienzmaßnahmen sowie für die Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärmeversorgung inkl. Abwärme, Kraft-Wärme-Kopplung, Speicher sowie Stromquellen für Wärme- und Kälteanwendungen

  • Entwicklung eines Zielszenarios zur zukünftigen Entwicklung des Wärmebedarfs inkl. Versorgungsstruktur

  • Ableitung einer Wärmewendestrategie mit Maßnahmenkatalog

  • Aufstellung eines Verstetigungs- und Controllingkonzeptes

  • Erstellung eines Beteiligungs- und Kommunikationskonzepts inklusive Stakeholderanalyse und Organisation und Durchführung der Akteursbeteiligung in den einzelnen Phasen

  • Dokumentation, Zusammenfassung und Darstellung der ermittelten Daten und Karten in allen gängigen GIS-Anwendungen

  • Angebote zum wiederkehrenden Monitoring

Ihre Vorteile

  • Belastbare Analyse zum Status quo der Wärmeversorgung und der Treibhausgas-Emissionen

  • Aufschluss über lokale erneuerbare Energiepotenziale

  • Fundierte Handlungsempfehlungen und Maßnahmenvorschläge zur schrittweisen Klimaneutralität

  • Praxistaugliche Lösungen für öffentlichen Auftraggeber, kommunale Eigenbetriebe, Unternehmen und Zweckverbände zur Erfüllung der gesetzlichen Klimaschutzverpflichtungen

  • Weiternutzung des Digitalen Zwillings zum Monitoring und für Zusatzfunktionen wie z. B. Klimawandelfolgenanpassung

Kontakt

Arne Rakel

Arne Rakel
Dipl. Ing. Energietechnik

  • Kommunale Wärmeplanung
  • Energieberatung
  • Contracting
  • Treibhausgasbilanzierung
  • Fördermittel
Kerstin Kopp

Kerstin Kopp
MBA Sustainability Management

  • Kommunale Wärmeplanung
  • Energieberatung
  • Contracting
  • Treibhausgasbilanzierung
  • Fördermittel